Deutschlandweit gibt es derzeit rund zwei Millionen Menschen, die mit einem Rollator unterwegs sind – und ihre Zahl steigt ständig. Der zunehmenden Bedeutung, die der „Rolli“ für die Mobilität vor allem von Seniorinnen und Senioren gewinnt, trug der AWO-Kreisverband Lahn-Dill am Dienstagnachmittag mit einer Aktion im Herborner Mehrgenerationenhaus (MGH) Rechnung.
MGH-Koordinator Joachim Spahn hatte Trainingsleiter Karl Schnautz und dessen Kollegen Christoph Kozina für die Aktion „Rollator-Führerschein“ gewinnen können, in deren Rahmen die beiden Experten eines Sanitätshauses mehr als einem Dutzend Interessierter Tipps und Kniffe für den richtigen Umgang mit den vier Rädern gaben.
„Man geht mit seinem Rollator nicht rückwärts“, lautete einer der Hinweise, die Schnautz den Zuhörerinnen und Zuhörern mit auf den Weg gab. Der Fachmann stellte im großen Saal des Familienzentrums zunächst die verschiedenen Typen und Ausführungen der „Rollis“ vor. Dabei erfuhr das Publikum unter anderem, dass Rollatoren zwischen 100 und rund 400 Euro kosten können – und dass das Eigengewicht der nützlichen Hilfsmittel zwischen 6,9 und 10,5 Kilogramm liegen kann.
Gerne genutzt wird der „Rolli“ unter anderem zum Einkaufen. Ein Vorgang, bei dem Seniorinnen und Senioren jedoch einiges beachten müssen, wie am Dienstagnachmittag deutlich wurde. „Hängen Sie keine Einkaufstüten an die Schiebegriffe“, appellierte Schnautz an sein Publikum. Zudem dürfe der Korb, mit dem viele Rollatoren zum Transport von Waren und Gegenständen versehen seien, nicht überladen werden. „Es hat schon seinen Sinn, dass dieses Gewicht beschränkt ist.“
Gegenstand des Trainingskurses waren ferner das Einstellen der korrekten Griffhöhe, Übungen zum sicheren Überwinden und zum Umfahren von Hindernissen sowie Tipps zum richtigen Bremsen. „Sie müssen immer tüchtig üben“, so der Hinweis des Experten. Der kurzweilige Nachmittag, der im Rahmen des „Lebenslust“-Erzähl- und Spielcafés des AWO-Mehrgenerationenhauses stattfand, endete mit der feierlichen Übergabe eines „Rollator“-Führerscheins an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Teil zwei der Aktion, mit deren Verlauf und Inhalt sich die Initiatoren hochzufrieden zeigten, findet am 1. März (Dienstag), 13.45 Uhr, an gleicher Stelle statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen und weitere Auskünfte: AWO-Mehrgenerationenhaus, Joachim Spahn, Tel. (02772) 959616, E-Mail j.spahn@awo-lahn-dill.de.
Neueste Kommentare