Seit Januar 2023 gibt es einen neuen Arbeitsbereich – die Aufsuchende Flüchtlingsbetreuung (AFB).
Wir sind Kooperationspartner des Lahn-Dill-Kreises.

Wir haben eine Brückenfunktion zwischen Behörden und Geflüchteten.

Wir übersetzen, wir begleiten, wir betreuen.




Solidarität bedeutet für uns, dass wir allen Menschen gegenüber gleich auftreten. Wir verstehen die Not und die Schicksale der geflüchteten Menschen und setzen uns für Ihre Rechte ein. Wir sind da, um zu erklären, was die Rechte und Pflichten in unserem Land sind. Wir sind solidarisch mit der Notsituation der geflüchteten Menschen. Wir sind die neutrale Brücke zwischen Behörden und Migranten, die von uns aufgeklärt werden. Bei uns wird nach optimalen Lösungen für alle Beteiligte gesucht.

Toleranz bedeutet für uns, dass wir die spezifischen Kulturunterschiede berücksichtigen. Für unsere Einsätze bereiten wir uns vor und sind gegenüber den Mentalitätsunterschieden offen. Wir achten dabei auf eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre. Durch unsere Besuche erlangen wir ein ganzheitliches Bild der Geflüchteten und ihrer Familien. Wir beachten die Bedürfnisse, Interessen und Wünsche bezüglich des Zusammenlebens und bieten Unterstützung dort, wo sie benötigt wird.

Freiheit bedeutet, frei zu sein von entwürdigenden Abhängigkeiten, von Not und Furcht. Freiheit bedeutet, dass Demokratie und Menschenwürde großgeschrieben werden und die Menschen sich in Sicherheit fühlen und durch unsere Dienstleistungen dahingehend unterstützt werden.

Gleichheit gründet in der gleichen Würde aller Menschen. Sie verlangt gleiche Rechte vor dem Gesetz, gleiche Chancen am politischen und sozialen Geschehen teilzunehmen, das Recht auf soziale Sicherung und die gesellschaftliche Gleichstellung von Frau und Mann. Die Menschen werden durch uns beraten und aufgeklärt. Wir sind ein Baustein der Integration in Deutschland.

Gerechtigkeit bedeutet für uns, dass alle Menschen gerecht behandelt werden. Fokus unseres Angebotes liegt darauf, dass Geflüchteten sich in unserem Land zurechtfinden, um sich in die Gesellschaft zu integrieren. Gerechtigkeit bedeutet für uns, dass die Menschen nicht nach ihrem Herkunftsland beurteilt werden.

Unsere Aufgaben in der Kooperation mit dem Lahn-Dill-Kreis sind folgende:

  • Geflüchtete in den Unterkünften aufzusuchen
  • Die Wohnsituation zu überprüfen
  • Die Geflüchteten zu beraten
  • Bei der Kommunikation mit den Behörden zu helfen
  • Bei den Gesundheitsfragen zu helfen

Unsere Aufgabe ist es, unterstützend dafür zu sorgen, dass Integration funktioniert. Hierzu bedarf es vieler Aktionspartner, mit denen wir Kontakte aufbauen, u.a. Behörden, ehrenamtliche Begleiter*innen, Nachbarn, Freunde. Wir sind ein Teil des notwendigen Netzwerkes, das vor allem administrative Begleitung leistet und Ansprechpartner mit Lotsenfunktion ist. Wir helfen neu angekommenen Menschen, sich bei uns zurechtzufinden. Unsere Betreuung und Begleitung erleichterten den Arbeitsalltag und wir begleiten punktuell bei der Kommunikation mit Behörden und Ärzten, um Sprachbarrieren abzubauen.

Unser Team ist vielfältig aufgestellt, da wir aus unterschiedlichen Branchen kommen und damit unterschiedliche Vorerfahrungen mitbringen. Unser persönlicher Background kommt bei der Lösung von Problemen und Anliegen den Geflüchteten zugute.



 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)
 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)
 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

Wir sind stolz darauf, eine zuverlässige Hilfe für Geflüchtete und ihre Familien zu sein.

Sie erreichen uns:
per E-Mal an aufsuchende.fb@awo-lahn-dill.de
oder
telefonisch unter: 06441 / 3097377.