Wir hatten Visionen - und wir haben jetzt Erfahrung!

Hessenweit sind wir als Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Lahn-Dill e.V. Vorreiter im Bereich Festanstellung von Tagespflegepersonen in Kooperation mit Kommunen und Firmen.


Die Betreuung der U3-Kinder findet unter den gleichen Voraussetzungen wie im häuslichen Bereich einer Kindertagespflegeperson statt, nur dass das unternehmerische Risiko (Gebäude, Ausstattung, Sicherheitsstandards, Auslastung, Vertretung im Krankheits- und Urlaubsfall etc.) beim Träger liegt.


 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

Hessenweit sind wir als Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Lahn-Dill e.V. Vorreiter im Bereich Festanstellung von Tagespflegepersonen in Kooperation mit Kommunen und Firmen.

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

Die Betreuung der U3-Kinder findet unter den gleichen Voraussetzungen wie im häuslichen Bereich einer Kindertagespflegeperson statt, nur dass das unternehmerische Risiko (Gebäude, Ausstattung, Sicherheitsstandards, Auslastung, Vertretung im Krankheits- und Urlaubsfall etc.) beim Träger liegt.


Die Kindertagespflege in dieser Form bleibt eine weitgehend flexible und familienähnliche Betreuungsform, die durch die Festanstellung institutionalisiert wird.

Sie ist für Kindertagespflegepersonen eine langfristige berufliche Chance, die in der nicht hauptberuflichen Selbstständigkeit keine Perspektive für sich sehen.

Sie interessieren sich für die Ausbildung zur Tagespflegeperson? Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson".


Eine Kindertagespflegeperson (KTPP) darf maximal fünf fest zugeordnete Kinder gleichzeitig betreuen. Deshalb ist die kleinste Einheit das „5er Nest“, in dem von einer Vollzeit-KTPP maximal fünf U-3-Kinder innerhalb der Öffnungszeiten durch den Tag begleitet werden.

Neben der kleinen Version gibt es das „10er Nest“, in dem zwei Vollzeit-KTPP für je fünf fest zugeordnete Kinder verantwortlich sind. Außerdem ist in jedem AWO KTPN eine Teilzeit-KTPP regelmäßig im Nest, um die An-Bindung für die Vertretungszeiten zu garantieren. Für die Kinder fühlt sich der Ernstfall folglich wie der Normalfall an.






„Die Welt mit Kinderausgen sehen“ und „Hilf mir, die Dinge selbst zu tun“ - diese beiden Grundgedanken sind die pädagogische Basis der AWO Kindertagespflegenester.

Wir haben zu Beginn des Projektes bewusst den Begriff des „Nestes“ ausgewählt, um als Abgrenzung zur Kinderkrippe die kleinste Betreuungseinheit außerhalb der Familie in familienähnlicher Form zu charakterisieren. Der Gedanke des Nestes ist andererseits ein guter Vergleich, um die verschiedenen pädagogischen „Äste“ zu benennen, die aus einer Idee ein tragfähiges Konstrukt für den Alltag bieten. Die Verflechtung der Zweige bewirkt die gewünschte Stabilität. Und doch sieht jedes Nest immer etwas anders aus. Ähnlich ist es mit den AWO KTPN – jedes hat den gleichen „Bauplan“ und ist doch individuell – bedingt durch räumliche Gegebenheiten und die Individualität der Mitarbeitenden.




Grundlage für einen guten Betreuungsalltag ist die Eingewöhnung, in der Eltern, Kind und Kindertagespflegeperson sich kennenlernen und Vertrauen entwickeln. Auf dieser Basis kann die Aufgabe des Abschiednehmens gemeistert werden und das Kind ist im Alltag entspannt, um die Welt täglich ein Stückchen neu zu entdecken. Kindertagespflegepersonen sind Erziehungspartnerinnen und emotionale „Platzhalterin“ an Elternstatt.

Wir machen nichts FÜR die Kinder, sondern alles MIT den Kindern. Partizipation ist eine innere Grundhaltung, die Regeln und Rituale, Grenzen und Lernorte nicht ausschließt, sondern inkludiert. Alles, was man irgendwann mal können muss, braucht Raum, um ausprobiert zu werden. Und diese Stärkung des Selbstbewusstseins gilt es täglich zu fördern und fordern.

Rituale takten den Alltag im Nest und machen ihn für die Kleinsten erfassbar und verlässlich.

Tierstimenuhr:

Die Erfahrung hat uns gelehrt: „Pläne geben Sicherheit – aber Spontanität macht glücklich!“ Und genau um diese wohltuende Balance geht es im Betreuungsalltag. Wir dokumentieren die Entwicklungsbeobachtung in „Bild & Text“, damit für jedes Kind nachvollziehbar bleibt, wie sich der Blick auf die Welt während der Zeit im AWO Kindertagespflegenest gewandelt hat.



Zum familienähnlichen Konzept gehört, dass die KTPP täglich frisch und abwechslungsreich für die Kinder im Nest kochen – möglichst regional und mit Bioprodukten – und alle gemeinsam am großen Esstisch essen. Wir berücksichtigen den religiösen Verzicht auf Schweinefleisch, kochen aber nicht koscher oder halal. Bei Allergien gibt es individuelle Abstimmungen.



Kinder unter einem Jahr haben einen Rechtsanspruch unter folgenden Voraussetzungen:

Erziehungsberechtige

Ab dem ersten Geburtstag bis zum vollendeten dritten Lebensjahr hat das Kind einen Rechtsanspruch nach individuellem Bedarf.



Die Anmeldung für einen Platz im AWO Kindertagespflege-Nest erfolgt



Eltern entrichten an das Jugendamt ihres Wohnortes den dort üblichen Beitrag für Betreuung in Kindertagespflege. Genaue Information dazu ist der jeweiligen Satzung zu finden.





Weitere Informationen zu unseren Kindertagespflege-Nestern erhalten Sie auf der folgenden Informationsseite >

Wetzlar 1

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (http://www.awo-lahn-dill.de)

Kooperationspartner:
Bosch Thermotechnik & Zeiss
Start: 20214
Nest für: 10 Kinder

KTPP: 2 Vollzeit, 1 Teilzeit

Bauliche Beschreibung:

  • Erdgeschosswohnung mit zwei Spielzimmern, Schlafzimmer, Küche, Leseraum, Bad & WC, Flur und Balkon
  • Garten, der vom Balkon aus zugänglich und mit dem Nest Wetzlar III verbunden ist

Breitscheid

2016-02-awo-ktpn-breitscheid-12 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

Kooperationspartner:
Gemeinde Breitscheid & LDK
Start: 2016
Nest für: 5 Kinder

KTPP: 1 Vollzeit, 1 Teilzeit

Bauliche Beschreibung:

  • Erdgeschosswohnung mit Spielzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad, Flur
  • Riesiges Gartengrundstück

Wetzlar 2

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

Kooperationspartner:
Zeiss
Start: 2016, 2019 Wiedereröffnung
Nest für: 5 Kinder

KTPP: 1 Vollzeit, 1 Teilzeit

Bauliche Beschreibung:

  • Erdgeschosswohnung mit Spiel-Schlafzimmer, Spiel-Essraum mit integrierter Küche, Bad
  • Garten für die Kinder und Möglichkeit den nahen Wald zu erkunden

Herborn

AWO Kindertagespflege Nest Herborn 1 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

Kooperationspartner:
Stadt Herborn & LDK
Start: 2017
Nest für: 5 Kinder

KTPP: 1 Vollzeit, 1 Teilzeit

Bauliche Beschreibung:

  • Erdgeschosswohnung mit Spielzimmer, Schlafzimmer, Spiel-Essraum, Küche, Flur, Bad
  • Garten für die Kinder

Hüttenberg

AWO Lahn-Dill Kindertagespflegenest KTPN Hüttenberg © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

Kooperationspartner:
Gemeinde Hüttenberg
Start: 2020
Nest für: 5 Kinder

KTPP: 1 Vollzeit, 1 Teilzeit

Bauliche Beschreibung:

  • Erdgeschosswohnung mit Spiel-Schlafzimmer, Spiel-Essraum, Küche, Flur, Bad
  • Garten für die Kinder

Wetzlar 3

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

Kooperationspartner:
Bosch Thermotechnik & Zeiss
Start: 2021
Nest für: 5 Kinder

KTPP: 1 Vollzeit, 1 Teilzeit

Bauliche Beschreibung:

  • Erdgeschosswohnung mit Spielzimmer, Schlafzimmer, Spiel-Essraum mit integrierter Küche, Flur, Bad
  • Garten, der mit dem Nest Wetzlar III verbunden ist

Wetzlar 4

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

Kooperationspartner:
Oculus
Start: 2022
Nest für: 10 Kinder

KTPP: 2 Vollzeit, 1 Teilzeit

Bauliche Beschreibung:

  • Erdgeschosswohnung mit zwei Spielzimmern, Schlafzimmer, Spiel-Essraum, Küche, Flur, Bad & WC
  • Großer Garten




Werfen Sie auch einen Blick in die Tagebücher unserer Kinder...




AWO Kindertagespflege-Nester sind ein Kooperationsangebot für Kommunen und Firmen.







Die AWO Kindertagespflegenester sind für Tagespflegepersonen eine langfristige berufliche Chance, die in der nicht hauptberuflichen Selbstständigkeit keine Perspektive für sich sehen.


Sie möchten als festangestellte Kindertagespflegeperson arbeiten?






Mitarbeiterstimmen:
Warum bin ich Kindertagespflegeperson?

Ilona Theofel

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

Mein Name ist Ilona Theofel. Durch ein Seminar zum Thema Adoption/ Pflegekind 2007 habe ich erstmals etwas von „Tagesmüttern“ gehört, mich dazu informiert und die Qualifikation als Tagespflegeperson absolviert.

Bis 2018 habe ich als selbständige Kindertagespflegeperson in eigenen Räumen gearbeitet.
Seit 2019 bin ich Angestellte der AWO Lahn-Dill. Ich empfinde es als großen Vorteil, jetzt im Team mit einer Kollegin im Nest zu arbeiten, feste Urlaubs- und Krankheitsvertretung zu haben und pflichtversichert zu sein. Ich schätze den regelmäßigen Austausch im Fachbereich als Horizonterweiterung. Außerdem muss ich schwierige Gespräche nicht mehr allein führen, sondern werde von der Fachbereichsleitung unterstützt.



Kontakt:

Koordination & pädagogische Betreuung AWO Kindertagespflege-Nester
Annegret Müller
Tel.:02772 9596-28, a.mueller@awo-lahn-dill.de