- Home
- Kinder & Jugendliche / Kindertagesstätte am Zwingel
- Wir stellen uns vor
Die Geschichte der Kindertagesstätte
Das ursprüngliche Gebäude ist über 100 Jahre alt (Jubiläum in 2010) und wurde anfangs als „Kleinkinder-Schule“ genutzt. Träger der Einrichtung war bis 1992 die Evangelische Kirche in Dillenburg. Lange Zeit wurde der damalige Kindergarten von Diakonissen geleitet.
Seit 1992 hat die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. die Trägerschaft übernommen. Eigentümer des Gebäudes war und blieb die Stadt Dillenburg.
Im Jahr 1992 wurde der Kindergarten umgebaut und von zwei auf vier Gruppen erweitert.
An den denkmalgeschützten Altbau wurde ein Neubau angefügt.
Die Neueröffnung der Kindertagesstätte der Arbeiterwohlfahrt am Zwingel war am 1. Dezember 1993.
Aus der Kleinkinder-Schule und einem Kindergarten wurde eine moderne Kindertagesstätte mit Platz für bis zu 95 Kinder.
Neu geschaffen wurde im Oktober 2012 eine Krippengruppe in der unmittelbaren Nachbarschaft mit Platz für 10 Kinder im Alter von 1-3 Jahren. Die AWO Krippengruppe „Zwingel-Zwerge“ ist in der Seniorenwohnanlage Haus Nassau, Hintergasse untergebracht.
Das Stammhaus am Zwingel und die Krippengruppe bieten Platz für insgesamt 105 Kinder im Alter von 1-6 Jahren.
Die Lage der Kindertagesstätte
Die Kindertagesstätte befindet sich mitten im alten Stadtkern von Dillenburg.
Sie ist zentral in der Ortsmitte gelegen und ist in unmittelbarer Nähe der Grundschulen, der Fußgängerzone, dem Hallenbad und der Dill.
Trotzdem hat sie einen direkten Zugang zum Wilhelmsturm, dem "Weinberg" (Stadtwald), dem nahegelegenen Hofgarten und dem Landesgestüt.
Die Möglichkeiten für kurze Ausflüge und Spaziergänge sind somit groß und werden gerne wahrgenommen.
Unser Team für Ihre Kleinen
Unser Team besteht aus einer Vielzahl an Fachkräften mit gezielten Weiterbildungen & Qualifikationen in Voll- und Teilzeit mit unterschiedlichen Wochenarbeitszeiten sowie der Leiterin der Kita, Frau Sabine Theis.
Weiterhin gehören Berufspraktikantinnen im letzten Jahr ihrer Ausbildung zur Erzieherin, Praktikantinnen der Fachoberschule (FOS), Richtung Sozialwesen und Kurzzeitpraktikanten der weiterführenden Schulen oder Berufsfachschulen dazu.
Die Mitarbeiter/innen bilden sich regelmäßig durch Team- und Einzelfortbildungen weiter.
Ebenfalls in der Kindertagesstätte beschäftigt sind Hauswirtschaftskräfte und Hausmeister sowie Reinigungspersonal.
Das Küchenteam der KiTa am Zwingel
Gesundheit ist ein Zustand von körperlichem, seelischem und sozialem Wohlbefinden (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder).
Wir legen Wert darauf, das Essen als Genuss mit allen Sinnen zu erleben, dazu gehört die Verwendung von frischen Produkten wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Fleisch, Fisch und Milchprodukte. Diese beziehen wir von heimischen Geschäften.
Die Kinder im Alter von 1-6 Jahren bekommen bei uns abwechslungsreiche und ausgewogene Mahlzeiten angeboten.
Bei der Erstellung des Essensplans werden die jeweiligen kulturellen Hintergründe berücksichtigt.
Auf einer liebevoll gestalteten Fotowand wird der tägliche Speiseplan für die Kinder dokumentiert. Der Wochenplan hängt für alle Eltern in schriftlicher Form vor der Küche aus.
Des Weiteren bereiten wir extra Gerichte zu für Kinder mit Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Kinder sollen viel Spaß haben beim Essen, deshalb werden sie oft von uns in die Küche eingeladen, um sich an der Essenszubereitung zu beteiligen. So dürfen sie Kartoffel schälen, Rohkost schneiden, abschmecken.
In der Kita-Zeitung (Zwingel-Post) haben wir eine extra Seite, wo wir Eltern Rezepte zum Nachbacken / -kochen anbieten.
Unsere Stammgruppen mit Bezugserzieher
Die Kinder im Alter von 1-6 Jahren bekommen bei uns abwechslungsreiche und ausgewogene Mahlzeiten angeboten.
Bei der Erstellung des Essensplans werden die jeweiligen kulturellen Hintergründe berücksichtigt.
Unsere Konzeption im Überblick
Im Bauraum können die Kinder...
...bauen & konstruieren
...miteinander planen & gestalten
...eigene Ideen entwickeln und umsetzen
In der Klamottenkiste können die Kinder...
...Alltagssituationen nachspielen
...in verschiedene Rollen schlüpfen
...mit „echtem“ Geschirr den Speiseplan besprechen und gemeinsam kochen
...in der Märchenwelt an der Tafel sitzen und speisen
In unserem Bistro...
...werden die Kinder bei der Essenszubereitung einbezogen
...nehmen die Kinder das Essen und ihr Essverhalten bewusst wahr
...bedienen die Kinder sich selbständig am Buffet und entscheiden wann, was und mit wem sie essen möchten
...kann man bei Tisch miteinander kommunizieren, erlebt Gemeinschaft und lernt voneinander
In der Künstlerwerkstatt...
...wird gemeinsam gemalt, gebastelt und kreativ gestaltet
...entstehen kleine und große Kunstwerke
...kann man beim Kneten fantasievolle Dinge formen
...und mit den Bügelperlen die schönsten Bilder legen
In unserem Flur...
...gibt es einen Empfang für alle großen und kleinen Wichtigkeiten und Informationen
...können im Wartebereich die Fotodokumentationen eingesehen werden
...können die Kinder in der Schatzbuch-Ecke ihre Portfolios ansehen und weiter gestalten
In unserem Bewegungsraum haben die Kinder die Möglichkeit...
...an der Sprossenwand zu klettern und zu rutschen
...mit dem Rollbrett Körperspannung aufbauen
...mit verschiedenen Materialien die eigenen körperlichen Fähigkeiten erproben
...Spaß haben, Ängste überwinden und ganz schön mutig sein
Im Außengelände können die Kinder...
...Gleichgewicht trainieren und Geschwindigkeit einschätzen
...mit Naturmaterialien kleine Kunstwerke schaffen
...miteinander Spaß haben und den Körper wahrnehmen
...beim Klettern und Springen neue Körpererfahrungen machen
In unserem Lesestübchen können die Kinder...
...in die Welt der Bücher eintauchen und Vieles entdecken
...beim Vorlesen zuhören
...miteinander Bücher anschauen und dazu erzählen
...Gemeinschaft erleben und genießen
Die Lern- und Bildungsbereiche in der Krippengruppe
Im Waschraum gibt es viele verschiedene Erfahrungsmöglichkeiten...
...mit Wasser experimentieren
...Dinge untersuchen und erforschen
...beobachten und nachahmen
Auf unserem Außengelände oder beim täglichen Spaziergang...
...gibt es viel zu entdecken
...erleben die Zwingel – Zwerge jeden Tag Neues
...kann man im Sandkasten spielen
...gibt es so einiges im Sand zu erforschen
Im Flur...
...gibt es Fahrzeuge, Puppenwagen und andere Dinge zum Rollen und Schieben
...hat jedes Kind seine Garderobe mit Wechselkleidung
...gibt es Fotos zum Anschauen und Motorik-Scheiben zum Ausprobieren
In unserem Bistro können die Kinder...
...Essen mit allen Sinnen erleben und Freude daran haben
...selbstständig entscheiden, was sie essen möchten
...ganz allein
In unserem Gruppenraum...
...können die Kinder kreativ werden und den Umgang mit den Materialien lernen
...gibt es gemeinsame Aktivitäten
...lädt die Bewegungslandschaft zum Krabbeln und Herumtollen ein
...oder einfach nur tolle Angebote
In unserem Rückzugs- und Ruhebereich...
...gibt es die Möglichkeit nach dem Essen zu ruhen
...können sich die Kinder zurückziehen, wenn sie Ruhe brauchen und haben die Möglichkeit einen ausgedehnten Mittagsschlaf zu machen
Förderverein Kindergarten am Zwingel
Der Förderverein wurde 2011 gegründet mit dem Ziel, die Kindertagesstätte finanziell, aber auch durch „Man-Power“ zu unterstützen.
Wir sammeln Spenden über den Mitgliedsbeitrag (7,- Euro/ Jahr) und durch verschiedene Aktionen (Waffelverkauf, Basteln) im Jahresverlauf. Wir helfen bei den Kindergartenfesten (u.a. Sommerfest, Laternenfest, Weihnachtsbasar), organisieren einmal im Jahr eine Spielzeugbörse und beteiligen uns am Kindertag der Stadt Dillenburg.
Natürlich freuen wir uns auch über jede Einzelspende (Spendenquittung möglich).
Wenn Sie sich engagieren wollen, den Kindergarten bei Anschaffungen unterstützen wollen, die mit dem normalen Budget nicht zu finanzieren sind, einen besseren Einblick in die Arbeit „Ihres“ Kindergartens haben möchten, dann sind Sie bei uns richtig.
Mitglied werden kann jeder, man muss kein Kind im Kindergarten haben. Füllen Sie einfach die Beitrittsserklärung aus und geben Sie sie in der Kindertagesstätte ab.
Wenn Sie Fragen zu uns und unseren aktuellen Projekten haben oder uns erst einmal kennenlernen möchten, sprechen Sie uns an - persönlich oder per Mail (foerderverein.zwingel@gmx.de) - wir freuen uns auf Sie!