Aktuelle News

  03/2023

Autogenes Training: Ab 19. April neuer Einsteiger-Kurs der...

Autogenes Training: Ab 19. April neuer Einsteiger-Kurs der AWO

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

  03/2023

Ab 19. April: „Autogenes Training für Geübte“ bei der...

Ab 19. April: „Autogenes Training für Geübte“ bei der...

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

  03/2023

Theatergruppe „Spätlese“ zu Gast im AWO-Erzählcafé

Theatergruppe „Spätlese“ zu Gast im AWO-Erzählcafé

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

  03/2023

„Gymnastik für Ältere“ – ab 19. April neuer Kurs im...

„Gymnastik für Ältere“ – ab 19. April neuer Kurs im Familienzentrum

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

  03/2023

„Französisch Ü50“ – AWO startet einen neuen Kurs

„Französisch Ü50“ – AWO startet einen neuen Kurs

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

  03/2023

Vortrag im AWO- Familienzentrum: „Ernährung in den...

Vortrag im AWO- Familienzentrum: „Ernährung in den Wechseljahren“

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

  03/2023

Workshop im Familienzentrum: „Abnehmen leicht gemacht“

Workshop im Familienzentrum: „Abnehmen leicht gemacht“

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

  03/2023

Neue Internet-AG für Senioren im AWO-Familienzentrum läuft

Neue Internet-AG für Senioren im AWO-Familienzentrum läuft

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

  02/2023

AWO Lahn-Dill startet neuen Baby-Signal-Kurs

AWO Lahn-Dill startet neuen Baby-Signal-Kurs

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

  02/2023

Kurse im Familienzentrum: „Begleitetes Malen für Kinder...

Kurse im Familienzentrum: „Begleitetes Malen für Kinder und...

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

Autogenes Training: Ab 19. April neuer Einsteiger-Kurs der AWO

Die Methoden des Autogenen Trainings und der „Progressiven Muskelentspannung“ erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Einsteiger-Kurses, der am Mittwoch (19. April), 19 bis 20.15 Uhr, in den Räumen der AWO- Familienbildungsstätte in Herborn beginnt. Die Zusammenkünfte unter Leitung der Dozentin Nicole Discher sind vor allem für all diejenigen gut geeignet, die auf der Suche nach einer leicht erlernbaren, strukturierten und sehr effektiven Entspannungsmethode sind. Über verschiedene Formeln, die eingeübt werden, sind die Beteiligten am Ende des Kurses in der Lage, das komplette Programm der Grundstufe selbsttätig bei sich anzuwenden. Anmeldungen für den Kurs im Familienzentrum der Arbeiterwohlfahrt Lahn-Dill sind online unter www.awo- lahn- dill.de, telefonisch unter (02772) 959616 und per E-Mail an fbs@awo- lahn- dill.de möglich.

Ab 19. April: „Autogenes Training für Geübte“ bei der Arbeiterwohlfahrt

Unter dem Leitgedanken „Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training für Geübte“ steht ein Kurs, der am Mittwoch (19. April) in den Räumen des AWO- Familienzentrums in Herborn beginnt. Willkommen sind all die, die bereits Vorerfahrungen mit den beiden Entspannungsmethoden gesammelt oder die den Einsteiger-Kurs besucht haben. Die mittwöchlichen Treffen sind eine gute Möglichkeit, sich Zeit für sich selbst und für eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Anmeldungen für den Kurs, der mittwochs von 17.45 bis 18.45 Uhr in der Familienbildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt stattfindet, sind online unter www.awo- lahn- dill.de, per E-Mail an fbs@awo- lahn- dill.de sowie telefonisch unter (02772) 959616 möglich.

Theatergruppe „Spätlese“ zu Gast im AWO-Erzählcafé

Eine Hobby-Theatergruppe für „Leute über 50“ – das ist die Formation „Spätlese“, die am Donnerstag (27. April) im Rahmen des „Lebenslust“- Erzählcafés im AWO- Mehrgenerationenhaus Herborn gastiert. Die Mimen um Herbert Gath präsentieren im Saal des Familienzentrums der Arbeiterwohlfahrt Lahn-Dill das Episodenstück „Ein ganz normaler Tag“. Dabei handelt es sich um eine Abfolge von Sketchen mit vielen kuriosen Ereignissen. Die „Spätlese“-Truppe besteht aktuell aus fünf Frauen und zwei Männern; „Neuzugänge“ sind herzlich willkommen. Wichtigste Voraussetzung zur Teilnahme an Proben und Auftritten sind Interesse und etwas Talent für’s Theater- bzw. Laienschauspiel. Beginn der Aufführung von „Ein ganz normaler Tag“ am 27. April im Saal des Mehrgenerationenhauses ist um 14 Uhr. Der Eintritt ist frei; um eine kleine Spende wird gebeten. An das Theaterstück schließt sich ein gemeinsames, kostenfreies Kaffeetrinken an. Mehr Informationen und Kontakt: Mehrgenerationenhaus der AWO Lahn-Dill, Joachim Spahn, Tel. (02772) 959616.

„Gymnastik für Ältere“ – ab 19. April neuer Kurs im Familienzentrum

Unter der Leitung von Nicole Discher steht der Kurs „Gymnastik für Ältere“, der am Mittwoch (19. April) in der Familienbildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Lahn-Dill in Herborn beginnt. Unter fachkundiger Anleitung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer leichte gymnastische Übungen, die die Gelenkigkeit auch im Alter erhalten. Atem- und Entspannungsübungen sind ebenfalls Gegenstände der Treffen, die jeweils mittwochs von 13.45 bis 14.45 Uhr im Saal des AWO- Familienzentrums im Walkmühlenweg stattfinden. Die Übungen helfen zu einer besseren Lebensqualität zu finden; auch Ungeübte können teilnehmen. Anmeldungen sind „online“ unter www.awo- lahn- dill.de im Bereich „Familien – FBS-Kursprogramm“, telefonisch unter (02772) 959616 sowie per E-Mail an fbs@awo- lahn- dill.de möglich.

„Französisch Ü50“ – AWO startet einen neuen Kurs

An interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit fortgeschrittenen Französisch- Kenntnissen richtet sich der Kurs „Französisch Ü50“, der am Donnerstag (6. April), 9.30 bis 11 Uhr, in den Räumen der AWO- Familienbildungsstätte in Herborn beginnt. In einer lockeren Atmosphäre und ohne Leistungsdruck können die Beteiligten unter anderem auch ihren Wortschatz erweitern. Ein Schwerpunkt liegt auf dem freien Sprechen. Der Erwerb der Französisch- Kenntnisse kann möglicherweise auch weit zurückreichen. Anmeldungen für den Kurs, der unter der Leitung von Christine Vernay-Komenda steht, sind online unter www.awo- lahn- dill.de, per E-Mail an fbs@awo- lahn- dill.de sowie telefonisch unter (02772) 959616 möglich.

Vortrag im AWO-Familienzentrum: „Ernährung in den Wechseljahren“

„Ernährung in den Wechseljahren“ – das ist der Titel eines Vortrags, den Fastenleiterin Sabine Czilwa am Donnerstag (30. März) in der AWO- Familienbildungsstätte Herborn hält. Für viele Frauen ändert sich in den Wechseljahren sehr viel; dabei spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Interessierte Zuhörerinnen erfahren von der Expertin unter anderem, wie man ohne Gewichtszunahme durch die Zeit der Umstellung kommen kann. Anmeldungen für den Vortrag, der um 19 Uhr im Familienzentrum der Arbeiterwohlfahrt Lahn-Dill beginnt, sind online unter www.awo- lahn- dill.de, per E-Mail an fbs@awo- lahn- dill.de sowie telefonisch unter (02772) 959616 möglich.

Workshop im Familienzentrum: „Abnehmen leicht gemacht“

Eine gute Möglichkeit, seine eigene Ernährung unter die Lupe zu nehmen und leicht erreichbare Ziele für eine Gewichtsreduzierung zu erarbeiten, bietet der Besuch des Workshops „Abnehmen leicht gemacht“ am Donnerstag (13. April) in der AWO- Familienbildungsstätte Herborn. Fastenleiterin Sabine Czilwa will an diesem Tag all die informieren, die sich für die Zukunft zum Thema „Ernährung und Gewichtsreduktion“ etwas vorgenommen haben. Der Workshop der Arbeiterwohlfahrt Lahn-Dill findet von 17 bis 20 Uhr statt. Anmeldungen sind online unter www.awo- lahn- dill.de, per-E-Mail an fbs@awo- lahn- dill.de sowie telefonisch unter (02772) 959616 möglich.

Neue Internet-AG für Senioren im AWO-Familienzentrum läuft

Auch heute noch steht das freiwillige Engagement bei der jüngeren Generation hoch im Kurs. Das zeigt die „Internet-AG für Senioren“, die erstmals seit dem Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 im Mehrgenerationenhaus in Herborn wieder an den Start ging. Mit der Wiederbelebung des Angebots für wissbegierige Ältere aus dem gesamten Lahn-Dill-Kreis schreiben das Johanneum-Gymnasium und die Arbeiterwohlfahrt Lahn-Dill eine „Erfolgsstory“ fort. 2019 hatte das Projekt, bei dem Schüler und Schülerinnen der zehnten Klassen Seniorinnen und Senioren „PC-fit“ machen, sein zehnjähriges Bestehen feiern können. Nun stehen bis zum 24. Mai im Familienzentrum im Walkmühlenweg insgesamt 12 Zusammenkünfte auf dem Programm. Die jeweils einstündigen Treffen der Kleingruppen finden montags und mittwochs statt. „Das Interesse nach dem Neustart war so groß, dass wir gleich sechs Kleingruppen bilden mussten“, so Joachim Spahn (Leiter der AWO- Familienbildungsstätte), der das Projekt gemeinsam mit Meike Neuhäuser (Oberstudienrätin am Johanneum- Gymnasium) seit 2014 koordiniert. 35 Seniorinnen und Senioren aus dem gesamten Kreisgebiet haben sich seit Anfang März im Mehrgenerationenhaus für die „AG“ angemeldet. Fortan kümmern sich 24 Gymnasiasten ehrenamtlich um Fragen der ihnen anvertrauten Schützlinge zur Einrichtung eines Facebook-Accounts, zur Bildbearbeitung am PC oder zum Einkauf mithilfe des Computers. „Immer mehr Seniorinnen und Senioren bringen ihr Smartphone mit, um sich dessen Funktionen von den Jugendlichen erklären zu lassen“, haben Spahn und Meike Neuhäuser beobachtet. „Toll, dass sich nach der mehrjährigen, pandemiebedingten Unterbrechung so viele Jugendliche gefunden haben, die mitmachen wollen“, freute sich die Oberstudienrätin des Gymnasiums am ersten „AG-Tag“. Die Zehntklässler, ohne deren Einsatz das Angebot im seit 2008 bestehenden AWO- Mehrgenerationenhaus nicht möglich wäre, führen das Projekt ehrenamtlich nachmittags nach Schulschluss durch. Die Begegnungen ermöglichen einen generationsübergreifenden Austausch und sorgen dafür, dass Jung und Alt schnell und unkompliziert die manchmal vorhandene Scheu im gegenseitigen Umgang miteinander verlieren. Die Teilnehmerliste für den seit wenigen Tagen laufenden Block der „AG“ ist geschlossen. Neue Interessierte können aller Voraussicht nach erst nach den Sommerferien in das gemeinsame „Leuchtturm- Angebot“ des Johanneum- Gymnasiums und des Mehrgenerationenhauses einsteigen. Weitere Informationen: AWO- Mehrgenerationenhaus, Joachim Spahn, Tel. (02772) 959616, E-Mail j.spahn@awo- lahn- dill.de.

AWO Lahn-Dill startet neuen Baby-Signal-Kurs

Unter der Leitung von Jennifer Fiedler steht der Baby-Signal-Kurs, der am Freitag (17. März) in den Räumen der AWO- Familienbildungsstätte Herborn beginnt. Willkommen sind Eltern sowie Kinder zwischen 6 und 18 Monaten. Gebärden für Babys bilden eine Brücke für die Kommunikation zwischen Eltern und Kind, schon bevor es die ersten Worte sprechen kann. Für Eltern ist es ein faszinierendes Erlebnis zu sehen, wie ihre Kinder sich ihnen mit den Händen mitteilen und wie glücklich es die Kleinen macht, sich verstanden zu fühlen. Die sechs Treffen im Zuge des Kurses im Familienzentrum der Arbeiterwohlfahrt Lahn-Dill finden jeweils freitags von 15.30 bis 16.15 Uhr statt. Das Kurs-Ende ist für den 28. April vorgesehen. Anmeldungen sind online unter www.awo- lahn- dill.de im Bereich „Familien – FBS-Kursprogramm“ oder per E-Mail an fbs@awo- lahn- dill.de möglich. Weitere Informationen: Familienbildungsstätte, Joachim Spahn, Tel. (02772) 959616.

Kurse im Familienzentrum: „Begleitetes Malen für Kinder und Erwachsene“

Unter der Leitung der Dozentin Maria Fridman stehen die Kurse „Begleitetes Malen für Jugendliche und Kinder“ sowie „Begleitetes Malen für Erwachsene“, die am Mittwoch (15. März) im Werkraum der AWO- Familienbildungsstätte in Herborn ihren Anfang nehmen. Das Begleitete Malen ist eine Form der Kurs-Therapie, bei der es um individuellen Ausdruck von Gefühlen und inneren Bildern geht, wobei der Malprozess selbst wichtiger ist als das Ergebnis. Aus diesem Grund ist keinerlei Vorerfahrung oder Begabung im künstlerischen Bereich notwendig. Das Atelier für Begleitetes Malen ist ein geschützter Raum, wo man sich ohne jegliche Wertung und ohne Leistungsdruck ganz auf den Malprozess einlassen kann, um der Kreativität freien Lauf lassen zu können. Die Kinder und Jugendlichen kommen ab 15. März jeweils mittwochs von 15.30 bis 16.30 Uhr zusammen; der Kurs umfasst vier Treffen. Die Erwachsenen treffen sich ab 15. März – jeweils mittwochs von 17 bis 19 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist pro Kurs auf jeweils acht Personen begrenzt. Anmeldungen sind ausschließlich per E-Mail an markfridman@gmx.de sowie telefonisch unter (0176) 22031300 möglich.