Aktuelle News

  09/2011

Filmfestival Ueber Mut

Filmfestival Ueber Mut

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (http://www.awo-lahn-dill.de)

  08/2011

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (http://www.awo-lahn-dill.de)

  11/2010

Bereich 'Ambulante Dienste' ins Leben gerufen

Bereich 'Ambulante Dienste' ins Leben gerufen

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (http://www.awo-lahn-dill.de)

  01/2000

Gelungenes Gemeinschaftsprojekt der...

Gelungenes Gemeinschaftsprojekt der Käthe- Kollwitz- Schule und der...

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (http://www.awo-lahn-dill.de/)

  01/2000

„Zurück in den Beruf“ – Seminar der Arbeitsagentur im...

„Zurück in den Beruf“ – Seminar der Arbeitsagentur im...

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

  01/2000

AWO-Kita-Kinder zu Gast im Herborner Mehrgenerationenhaus

AWO-Kita-Kinder zu Gast im Herborner Mehrgenerationenhaus

 © Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lahn-Dill e.V. (https://www.awo-lahn-dill.de/)

Filmfestival Ueber Mut

Die AWO, Kreisverband Lahn-Dill hat die Patenschaft über den Film "Teenage Response" übernommen. Gezeigt wird der Film im Rahmen des Filmfestivals am 31.10.2011 im Rex-Kino in Wetzlar. Weitere Infos zum Film......

Tag der offenen Tür

Am 13. August lädt die AWO Lahn-Dill e.V. zum Tag der offenen Tür herzlich ein. Neben vielen nützlichen Informationen rund um den AWO Kreisverband Lahn-Dill mit seinen Leistungen wird auch für Unterhaltung für jung und alt sowie ausreichend Verpflegung von unseren engagierten Mitarbeitern gesorgt. Großer Dank gebürt an dieser Stelle unseren vielen Ehrenamtlichen Mitarbeitern, die uns wie immer tatkrätig unterstützen.

Bereich 'Ambulante Dienste' ins Leben gerufen

Der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Lahn-Dill erweitert sein Angebot: Der Verein hat für Herborn den Bereich "Ambulante Dienste" ins Leben gerufen, berichtet Geschäftsführer Nils Neidhart. Das Tätigkeitsfeld umfasst zum einen die ambulante Pflege und zum anderen "Betreutes Wohnen zu Hause" für Senioren mit Betreuungsbedarf, die aber noch keine Pflegeleistungen in Anspruch nehmen müssen. Beide Angebote schließen eine Lücke im Dienstleistungsspektrum der AWO, die in Herborn ein Pflegeheim betreibt sowie in Aßlar, Dillenburg, Herborn und Wetzlar Seniorenwohnungen vermietet. "Wir wollen damit eine Versorgungslücke füllen und dazu beitragen, dass ältere Menschen länger selbstbestimmt und sicher in ihrer eigenen Wohnung leben können", erläutert der AWO- Geschäftsführer. Es sei sinnvoll, den Menschen die verschiedenen Arten der Versorgung aus einer Hand anbieten zu können. Zuständig für den Bereich "Betreutes Wohnen zu Hause" ist Fachberaterin Michaela Keil, die zunächst dienstags von 15 bis 17 Uhr und donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr zwei offene Sprechstunden anbietet. Das laut Neidhart in Bayern erprobte Modell "Betreutes Wohnen zu Hause" bietet zwei aufeinander aufbauende Varianten für die Nutzer: Zum einen den so genannten "Optionsvertrag", bei dem Michaela Keil beispielsweise zur Antragstellung für Sozialleistungen und Kassen berät, Hilfe beim Schriftverkehr anbietet und Auskunft etwa zum Schwerbehindertenrecht gibt, wie sie erklärt. Zudem organisiert sie Dienstleistungen wie Wäscheservice, Haushaltshilfe oder vermittelt "Essen auf Rädern". Auch die Angehörigenberatung gehört zum Angebot und das Informieren der Senioren, wenn es etwas für sie bedeutsames Neues aus dem sozialrechtlichen Bereich mitzuteilen gibt. Außerdem können die Nutzer an Vortrags- Veranstaltungen oder gemeinsamen Kaffeetreffs teilnehmen, die künftig angeboten werden sollen. Der "Optionsvertrag Betreutes Wohnen zu Hause" kostet für Einzelpersonen 25 Euro im Monat, für Ehepaare 30 Euro. Gut beraten und zuhause helfen Der Übergang zur zweiten Variante, dem "Betreuungsvertrag Betreutes Wohnen zu Hause", ist jederzeit möglich. Dieser Vertrag umfasst alle Angebote des Optionsvertrags. Zusätzlich kommen wöchentlich individuell verabredete einstündige Besuche durch qualifizierte Bezugspersonen, die beispielsweise hauswirtschaftliche Tätigkeiten, aber auch Vorlesen oder die Begleitung bei Spaziergängen oder ähnlichem übernehmen, erklärt Diplom- Sozialarbeiterin Keil. Die Nutzer können dank eines Kooperationsabkommens alle Leistungen des DRK-Hausnotrufs mittels mobilem Funksender in Anspruch nehmen. Die Fachberaterin kümmert sich bei Bedarf um den Kontakt zu Ärzten, Therapeuten und entsprechenden Einrichtungen, wenn es um optimale Versorgung bei Krankheit oder Rehabilitation geht, und vermittelt gegebenenfalls auch einen Kurzzeitpflegeplatz oder die Dienstleistungen der ambulanten Pflege. Ganz billig ist das nicht: 125 Euro monatlich sind für Einzelpersonen fällig, Paare können der "Betreuungsvertrag Betreutes Wohnen zu Hause" für 170 Euro im Monat abschließen. Laut Neidhart laufen Verhandlungen mit dem Lahn-Dill-Kreis darüber, ob die Kosten für Menschen, die sich das nicht leisten können, übernommen werden, wie es beim Modellprojekt in Bayern der Fall sei, sagt Neidhart. Neues Team für ambulante Pflege Zunächst stehe das Angebot zudem nur für Herborn und die angrenzenden Kommunen zur Verfügung, "perspektivisch ist jedoch eine Ausweitung denkbar", kündigte der AWO-Geschäftsführer an. Neu ist auch der "Ambulante Pflegedienst", der schon im August seine Zulassung und die ersten Kunden bekommen hat. Im Umkreis von 15 Kilometern und damit nicht nur in Herborn, sondern auch beispielsweise in Ehringshausen, Greifenstein und Breitscheid hilfebedürftige und kranke Menschen pflegt. René Schuster als Leiter des Herborner Pflegeheims fungiert als Bereichsleiter "Pflege"; Pflegedienstleiterin für den Ambulanten Dienst ist Silke Stamm. Außerdem zählen ihre Stellvertreterin Sabine Schärtler und die Altenpflegerinnen Yvonne Flöter und Claudia Klein zum Team.

Gelungenes Gemeinschaftsprojekt der Käthe-Kollwitz-Schule und der AWO-Tagespflege in Wetzlar

Im Rahmen ihres Sozialpflegeunterrichtes führten die angehenden Sozialassistenten der Käthe- Kollwitz- Schule in Wetzlar ein Projekt in der Tagespflege und Tagesbetreuung der AWO in Wetzlar durch. In mehreren Gruppen wurden Aktivitäten für einen Vormittag geplant und anschließend mit den Gästen durchgeführt. Im Rahmen einer Bewegungsaktivität wurden Ballspiele durchgeführt, eine Gruppe kümmerte sich um das leibliche Wohl und stellte mit den Bewohnern das Mittagsessen her, eine weitere verwöhnte die Bewohner mit einer Handmassage mit selbst hergestellter Calendula- Handcreme. Die Handcreme wurde in einer gemeinsamen Aktion mit dem Fachbereich Körperpflege der Käthe- Kollwitz- Schule hergestellt. Der Schwerpunkt lag hier auf Vermittlung von Fachkenntnissen über die Zusammensetzung kosmetischer Produkte bis hin zum Erlernen einer fachlich korrekt durchgeführten Massage. Die Schülerinnen und Schüler erprobten zunächst gegenseitig die richtigen Griffe, bevor sie das Erlernte in der Tagesgruppe umsetzten. Sehr vergnügt ging es auch in der Gruppe her, die mit den Gästen Sprichwörter und Redensarten ergänzte. Von den Gästen der Tagespflege erfuhren die Schülerinnen in diesem Projekt sehr viel Zuneigung, so dass sie ihre anfängliche Zurückhaltung schnell ablegten. Die meisten Gäste der Tagespflege waren aktiv und mit offensichtlichem Vergnügen an den abwechslungsreichen Aktivitäten beteiligt. Andere beobachteten das Geschehen interessiert, was ihnen nicht weniger Vergnügen bereitete. Ambulante Dienste Wetzlar, Tel. (06441) 4483486. Tagespflege und Tagesbetreuung Wetzlar, Tel. (06441) 4483512. Lessingstraße 8, 35578 Wetzlar.

„Zurück in den Beruf“ – Seminar der Arbeitsagentur im AWO-Mehrgenerationenhaus

Über die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt informieren können sich interessierte Frauen und Männer am Mittwoch (23. September) im Rahmen einer Info-Veranstaltung der Agentur für Arbeit im AWO- Mehrgenerationenhaus Herborn. „Zurück in den Beruf – Informationen zum Wiedereinstieg“ ist der Leitgedanke des Seminars, das sich an all die richtet, die nach der Erziehung der Kinder oder der Pflege von Angehörigen zurück in den Job wollen. Iris Angrick, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, stellt unter anderem die Hilfen vor, die die Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar bei der Rückkehr ins Erwerbsleben bietet. Die Expertin berichtet auch über rechtliche Grundlagen und berufliche Chancen für so genannte „Berufsrückkehrer“. Die Seminar-Leiterin geht auf die regionale Arbeitsmarktsituation ein, gibt Infos zu Mini-Jobs und deren Auswirkungen auf die Rente und zeigt auch die Möglichkeiten der Kinderbetreuung auf. Der Besuch der Info-Veranstaltung, die um 9.30 Uhr beginnt, ist kostenlos. Anmeldungen sind bis Freitag (18. September) unter Tel. (06431) 209521 oder per Email an Limburg- Wetzlar.BCA@arbeitsagentur.de möglich. Das Seminar lässt viel Raum für persönliche Fragen und Anregungen. Für eine Kinderbetreuung ist gesorgt....

AWO-Kita-Kinder zu Gast im Herborner Mehrgenerationenhaus

Eine mittlerweile liebgewonnene Tradition pflegten die Dillenburger Kindertagesstätte des AWO-Kreisverbandes Lahn-Dill und das Mehrgenerationenhaus der Arbeiterwohlfahrt in Herborn am Dienstagnachmittag. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Miray Tekinsen und Stefanie Horch gaben sich neun Mädchen und Jungen der Kita ein Stelldichein im „Lebenslust“- Erzählcafé. Zuvor waren die Kinder mit dem Zug von Dillenburg nach Herborn angereist – für manche Mitglieder der 11-köpfigen Besuchergruppe war das die erste Bahnfahrt überhaupt! Bereits im Vorjahr hatten die Drei- bis Fünfjährigen der Einrichtung am „Zwingel“ den „Gemütlichen Nachmittag“ im Mehrgenerationenhaus besucht, um mit den Seniorinnen und Senioren „Sankt- Martins- Lieder“ zu singen und das „Martinsfest“ zu feiern. Eine Aktion, die nach der gelungenen Premiere im Vorjahr zur Freude aller Beteiligten am Dienstag wiederholt wurde. Etwa zwei Stunden lang intonierten Jung und Alt gemeinsam altbekannte Lieder wie „Laterne, Laterne“ oder auch „Ich geh mit meiner Laterne“ und lauschten Generationen übergreifend gespannt der Geschichte vom „Sankt Martin“, die Stefanie Horch den großen und kleinen Zuhörerinnen und Zuhörern erzählte. Für das leibliche Wohl der Erzählcafé-Besucher hatten Regina Lünsch, Monika zum Egen und Isolde Gappert gesorgt, die für den Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt allesamt ehrenamtlich tätig und eine unverzichtbare Stütze sind. Bei Tee, Kaffee, Kuchen und Plätzchen vergingen die zwei gemeinsamen Stunden im Herborner Walkmühlenweg wie im Fluge. Das AWO- Mehrgenerationenhaus in Herborn lädt jeden Dienstag zwischen 14 und 16 Uhr zum „Lebenslust“- Erzähl- oder Spielcafé ein. Interessierte und Neueinsteiger – egal welchen Alters – sind jederzeit willkommen.